Hagekü aus Einbeck
Über Einbeck
Einbeck Mittelalter
Einbecker Vereine
Einbeck Events
Einbecker Leute
Einbecker Musiker
Einbecker Bier
Einbecker Eulenfest
Einbecker Fahrzeuge
Opperhausen News
Die 50er Jahre
Mandolinenorchester
Musikalisches
Ich suche
Ukulele
Musikerwitze
Fotografieren
Fotoalbum
Fehlerteufelchen
Gästebuch
Kontaktformular
Privat
Impressum
Sitemap
Datenschutz


 Einbeck

die Fachwerkstadt in Südniedersachsen

Vor 50 000 Jahren gab es in Mitteleuropa kaum Baumbestand sondern es war eine Steppenlandschaft mit Gras und Sträuchern. So muss es um das jetzige Einbeck auch ausgesehen haben, denn 45 Km von Einbeck wurden bei Ausgrabungen  Steppenbison, Wildpferd, Wollnashorn und  Höhlenlöwe nachgewiesen. Auch  Hinterlassenschaften von den Neandertalern fand man in der Nähe von Einbeck am Sülbecker Berg.

Aber wir wollen uns lieber mit der "Neuzeit" beschäftigen

Ende des 11.bis Anfang des 12.Jahrhunderts entstand das Kollegiatstift St.Alexandrie. Wegen der Verehrung einer Blutreliquie kamen viele Pilger zu dieser Wallfahrtskirche.               

 

Während von der alten Stiftkirche nichts mehr zu sehen ist steht auf deren Platz die jetzige Münsterkirche. Im 13.Jahhundert wurde mit dem Bau begonnen und 1506 war sie fertigestellt.

Von der Stiftsfreiheit aus, heute gibt es noch davon den Stiftplatz, entwickelte sich Einbeck oder wie sie davor wohl hieß Embeke. Abgeleitet von Beke dem Krummen Wasser. Ein Gewässer das damals noch durch die spätere Innenstadt floss.

 

 

 

 

Einbeck lag günstig an den Hans-Handelswegen, und so entwickelte sich die Stadt recht schnell. Auch wegen des damals weit bekannten Einbecker Bieres das Ainpöckische.Durch Handelsbeziehungen zu den Fürstenhäusern in Bayern und einem Einbecker Braumeister enstand dort der Name Bockbier.

Es gab in Einbeck über 600 private Brauhäuser. Nicht alle hatten eine Braupfanne, aber man konnte sich die Städtische ausleihen. Da diese sehr groß war hatten die Brauhäuser einen Rundbogen in der Eingangstür damit die Pfanne da hineingerollt werden konnte.

 

 

      

Hier sieht man solche Rundbögen

 

Diese waren auch sehr schön verziert

 

Und  links sind sie wohl immer karamboliert (ganz schief)

 

 

Freigelegtes Lehmflechtwerk und Reste des Strohlehmputzes eines Fachwerkhauses

 

Hier ist die Restaurierung eines Fachwerkhauses in der Tiedexer Straße zu sehen. Gut erkennbar das Gefache. Nach der Restaurierung wird es wohl auch so schön aussehen wie die anderen Häuser

 

 

Es gibt noch viel Interessantes über Einbeck zu sehen.  Unten rechts gehts weiter...

 

Weiter