Violinenumbau
Violinenfreaks werden mich dafür steinigen, Praktiker finden es genial

Bei der Billiggeige ist der Stimmkopf durchgebrochen und die Holzwendel hielten die Stimmung nicht mehr. Da hat der hagekü die Holzwellen gegen Gitarrenwendel ausgetauscht. Das Stimmen ist jetzt viel einfacher. Die Lackbeschädigungen werden natürlich auch noch beseitigt
 | |  |
Ich liebe "Kazoos" man summt hinein und kann wunderbar ein Saxofon imitieren ( Preis: ca 3 € ) | | Nun habe ich soviel Energie in die Reparatur gesetzt, und jetzt zeigen mir Naturgesetze wie Holz lebt und arbeitet |
Schade, schade, wirklich schade. Das minderwertige Fichtenholz der rechts oben gezeigten Mandoline hat die Jahre nicht überlebt. Unter Mandolinenorchester (links oben) habe ich den Rettungsversuch beschrieben. Doch die Kraft reichte nicht zum längeren Überleben. Das Holz wurde hart und zersprödete. Warum ist eine Stradivari aus dem 17.Jahrhundert 8000 Euro wert? Weil es ausgesuchtes Holz war, und wenn möglich bei Vollmond geschlagen, da wie bei den Gezeiten sich Wasseradern positiv ausrichten. Ich glaube drann.
 | |  |
Mein Drummer hat mich verlassen, hat aber seine Fußmaschine vergessen. Da habe ich mir mein Tamburin vorne befestigt und mache Tschin Tschin Tschu Tschin | | Plektren zum Spielen von Seiteninstrumenten. Es gibt sie in den verschiedenen Stärken, und je nach Musikstück muss man "Seins" finden. Komischerweise sind die immer weg |
Früher: Stücke umschreiben oder bearbeiten :( oh,oh
Heute: Dem Computer sei Dank :) ah
Dank diverser Musikbearbeitungssoftware schreibe ich die Stücke per....
MAUSKLAVIER
oder wie es auch so schön heißt, per Mauszeiger
Aber wie man an der Leiste oben sieht, ganz schön viele Icons :(
.....und ich habe schon welche ausgeblendet
will heißen; Viel beschäftigen mit dem Programm (und der Hilfethemen)
 | |  |
Vor noch so gar nicht langer Zeit: Schreiben-Wegkratzen-Radieren-Neuschreiben So manche Stunde, so manche Nacht. | | Heute: Schreiben-Löschen-Einfügen-Anhören- Basta...
|
Mein aktuelles, persönliches Musikprogramm
 |
Sind so kleine Hände, winzge Finger drann... |
Das Stück aus dem Album Kinder, von der Liedermacherin Bettina Wegner, hat mich bewogen, einen musikalischen Lebenszyklus von Anfang bis Anfang zusammenzustellen. Von Geburt an, über den Jos der einfach aus dem Boot ausstieg (aus), bis zum Neubeginn, eben mit winzgen Fingern, spannt sich der Faden der Musikstücke
Sind so kleine Hände, winzge Finger drann,
darf man nicht drauf schlagen, sie zerbrechen dann
Sind so kleine Seelen, offen und ganz frei
darf man niemals quälen, gehn kaputt dabei

Meine zweite Leidenschaft
Durch das Interesse am Mittelalter in Einbeck, besuchte ich Mittelaltermärkte und habe die Musik des Mittelalters kennengelernt.
Es gibt dort richtig gute Musik wo die Musiker sich an die Überlieferungen halten, aber es gibt auch Musiker die sich halt was ausgedacht haben, wo sie meinen das wäre Mittelalterlich
Ich für mich nehme die Goldene Mitte, und kann Dank meiner Notenkentnisse Stücke aus dieser Zeit, die sowohl in Tabelatur als auch in Notenschrift geschrieben sind, spielen.
Gerne Spiele ich aber auch die Balladen und Trinklieder.
Das macht sehr sehr viel Spaß
Natürlich muss man dafür auch das richtige "Outfit" haben, wobei man vieles selbermachen kann. Die ausrangierte Hose eben mal mit Wäschefarbe umgefärbt, die Stiefel mit Stahlwolle und Drahtbürste auf alt getrimmt (denn die kosten richtig gut Geld gekauft) und auch die Accessoires sind im Haus meist vorhanden.Schön das wir auch im Einbecker Mandolinenorchester zur Zeit "Ein gut Danserey" im Programm haben. Diese Abfolge von Mittelalterlichen Tänzen klingt mit Mandolinen wie im Mittelalter. Denn da gab es solche Zupfinstrumente auch schon, und es wurden dafür Stücke geschrieben. Natürlich spiele ich dort, unkostümiert :)
Gerne spiele ich auch auf dem Ulenspeygel Klangholz
 | |  |
Ulenspeygel, das mittelalterliche Wort für Eulenspiegel | | und Eulenspiegel wegen der Narrenmechanik |