Hagekü aus Einbeck
Über Einbeck
Einbeck Mittelalter
Einbecker Vereine
Einbeck Events
Einbecker Leute
Einbecker Musiker
Einbecker Bier
Einbecker Eulenfest
Einbecker Fahrzeuge
Opperhausen News
Die 50er Jahre
Mandolinenorchester
Musikalisches
Ich suche
Ukulele
Musikerwitze
Fotografieren
Fotoalbum
Fehlerteufelchen
Gästebuch
Kontaktformular
Privat
Impressum
Sitemap
Datenschutz


 Einbecker Leute die hier geboren sind, oder hier gelebt haben

 früher und heute

                                                                                                                                               

Ach , wo laufen`se denn...

Wilhelm Emil Boden allias Wilhelm Bendow ist im September 1884 als Sohn der Brauereibesitzerfamilie Wilhelm Boden (Bodener Dampfbierbrauerei) in Einbeck geboren. Durch viele Filme und einer eigenen Bühne in Berlin ist er Weltbekannt geworden. (Googeln lohnt sich hier allemal weil ich nicht alles mir bekannten über Bendow hier unterbringen kann). 1950 ist er hier in Einbeck verstorben, und zwei Gedenksteine, einen auf dem Reinserturmfriedhof, und einem auf dem Städtischen Friedhof, erinnern an den Künstler der seinen Namen umgedreht hat : BODEN-BENDO

Mein Vater, ein Stellmacher, kannte ihn noch persönlich, weil Herr Bendow bei ihm in der Stellmacherei Ahrens  Kanalstraße, einen Transportschlitten bestellt hatte und öfters vorbeikam um nach der Fertigstellung zu fragen.  Transportschlitten waren 1948 sehr gefragt und es gab Lieferschwierigkeiten verbunden mit Wartezeiten

 

Justus Georg Schottelius (Dichter und Sprachgelehrter)

Justus Georg Schottelius ist als Sohn des Evangelischen Pfarrers Johannes, und seiner Ehefrau einer geborenen Ilse aus Einbeck am 23.06.1612 in Einbeck geboren. Er begann hier erst eine Krämerlehre bevor er dichtender Weise Titel herausbrachte wie: Der nunmehr hinsterbenden Nymphen Germania elendesteste Todesklage

 

Henry Melchior Mühlenberg (Theologe)

Henry (Heinrich) Melchior Mühlenberg wurde am 06.09.1711 in Einbeck geboren. Er gilt als der Begründer des deutschsprachigen lutherischen Gemeindewesens in Britisch Nordamerika

 

August Stukenbrok (Kaufmann)

Stukenbrok gründete 1888 einen Versandhandel unter dem Namen "ASTE" August Stukenbrok Einbeck. Unter dem Markennamen "Deutschland Fahrrad" baute er eine Fahrradfabrik auf. Die Fahrräder verkaufte er über seinen Versandhandel  . Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der Weimarer Republik führte zur Insolvenz der Firma. Stukenbrok starb 1933 und ist auf dem Einbecker Friedhof beigesetzt. Mit einem Gedenkstein am Grab würdigt Einbeck seinen Bürger August Stukenbrok

 

Conrad Wilhelm Hase (Architekt u. Hochschullehrer)

Hase wurde als zehntes Kind eines Steuereinnehmers am 2.Oktober 1815 in Einbeck geboren. Er studierte Architektur und Baukunst in Hannover. Da er nach dem Studim keine Arbeit fand kam er nach Einbeck zurück, wo er seinem Vater bei Steuerangelegenheiten half. Auf den Rat seinens Hochschullehrers Ebeling machte er eine Maurerlehre die er mit dem Gesellenbrief abschloss. Nach einer damals nicht unüblichen Wanderschaft ermöglichte ihm ein Stipendium der Stadt Einbeck ein Studium in München. Durch zahlreiche Bauten wurde er in der Welt bekannt

 

Georg Knorr , der Gründer der Knorr-Bremsenfabrik (ging hier aufs Technikum) 

 Emil Reinecke 1933-2011 Radrennfahrer

 

Die Namensnennung noch lebender Persönlichkeiten habe ich aus rechtlichen Gründen wieder herausgenommen.

 

Fortsetzung folgt