
Zweifelsohne hat das Einbecker Brauwesen im Mittelalter
der Stadt zu Ansehen und Reichtum verholfen
Über 700 Brauberechtigte Häuser hatte die Stadt Einbeck
im Jahre 1616
Ein typisches Einbecker Brauhaus:
Ein mehrstöckiger Boden mit Luftgauben zur Gerstetrocknung
und ein Rundbogen zum hereinrollen der Städtischen Braupfanne
in die "Braudiele"
 | |  |
Mehrstöckiger Boden mit Luftöffnungen für die Gerstetrocknung | | Rundbogen für die Braupfanne |
Wichtiger Bestandteil des Bieres ist der Hopfen
Nur aus den weiblichen Dolden wird das Lupolon gewonnen, das den typischen Bittergeschmack dem Bier gibt
Hopfen lässt sich gut zu Hause anbauen, wie bei mir hier im Garten
Bei 700 Brauhäusern war der Bedarf an Hopfen immens.
Es gab am Altendorfer Berg Anbaugebiete, aber auch die umliegenden Dörfer lieferten Hopfen. Und in so manchem Ort gibt es heute noch die Bezeichnung
"Zum Hopfengarten"

Der Till Eulenspiegelbrunnen auf dem Einbecker Marktplatz,
und zwei Sprichwörter die aus Einbeck kommen könnten

Till Eulenspiegel in Einbeck Eulenspiegel soll auch in Einbeck seine Possen getrieben haben.
Als Brauknecht bekam Till den Auftrag Biersud vorzukochen. Da der Braumeister zur Gildeversammlung musste, sprach er zu Till er solle ja nicht vergessen den "Hopfen" mitzukochen.
Gesagt, getan, der Sud kochte und Till schnappte sich den Hund des Brau meisters, der auch Hopfen hieß, und warf ihn in den kochenden Braukessel.
Wie der Hund da so zappelte rief Till
"Da wird ja der Hund in der Pfanne verückt"
Als der Braumeister nach Hause kam und seinen Hund im Sud schwimmen sah rief der "Jetzt ist Hopfen und Malz verloren"

In solchen Kupferumringten Fässern ( natürlich ohne Beine) ging das Einbecker Bier auf Reisen
1345 nach München und ab1492 nach Amsterdam, Dänemark u. Riga
Um Fassbier am Brautag zu brauen und zu füllen war an Personal nötig:
Der Braumeister, Brauknechte wie Till, u. Mägde, sowie die Fülleknechte,
die für das herbeischaffen von Brauwasser zuständig waren
Immerhin passten in eine Einbecker Braupfanne 2300 Liter

Die Pfanne war Städtisch und wurde nur am Brautag ausgeliehen.
Aus Erzählungen bei einer Brauereiführung weiss ich, das so eine Pfanne
um die 2400 Gramm Silber kostete währen der Gewinn beim
Brauen so um die 350 Gramm im Jahr lag. Die Miete betrug wohl ca.4 Gramm.
Es rechnete sich nicht für die Nebenerwerbler sich eine eigene anzuschaffen
Durch die Städtische Entwicklung, kam es aber ganz anders
 | |  |
Krug der Stadtbrauerei Einbeck Limitierte Auflage einer Brauerei-Historikedition | | Glas der Domeier&Boden Dampfbierbrauerei |
Die Brauereitätigkeit nahm erheblich ab,
und die Stadtbrauereien kamen
Wärend es 1616 noch ca720 Brauhäuser gab, waren es 1644 nur noch ca.460
Ab 1794 wurde die Städtische Gemeinschaftsbrauerei gegründet
1851 wurde in Flaschen abgefüllt und 1873 gründete sich noch eine
weitere Brauerei, Domeier & Boden, aus deren Familie der Einbecker
Filmschauspieler und Kabarattist Wilhelm Bendo (Boden) entstammte.
"Ja, wo laufen sie denn " und Bendows "Bunte Bühne Berlin"

Dampfbierbrauerei der Stadt Einbeck G.M.B.H.
Domeier & Boden G.M.B.H.

Und dann wurde es moderner und
grün

Und dann wurde es noch moderner, und die Faschen bekamen 2009 neue Etiketten
 |
Die modernen Etiketten |
Folgende Biersorten wurden 2009 von der Einbecker Brauerrei hergestellt:
Brauherren Pils Brauherren Alkoholfrei Diät Pils Einbecker Dunkel Ur-Bock-Dunkel Ur-Bock hell Winterbock Mai-Ur-Bock Green Lemon Alster Gold Pilsener Spezial
Das Pilsener und das Spezial gibt es in der 0,33 und 0,5 Liter Flache