Stadtmauer, Wehrtürme, Bollwerke, und Katze
und in Folge: Hakenbüchse und Kanonen 19 Zentner schwer
 | |  | |  |
Storchenturm am Krähengraben Er sicherte nach Dassel heraus | | Der Turm war in offener Bauweise als sogenannter Halbturm gebaut | | Innen waren verschiedene Ebenen die mit Treppen und Leitern zu ereichen waren |
Noch zwei Beispiele von Halbtürmen zur Verteidigung
 | |  |
Renovierter Halbturm Häger Mauer | | Halbturm Stiftsplatz. Praktischer Weise als Hausbau genutzt. Drei Wände standen ja schon |
Zur Verteidigung standen den Gilden Kanonen zur Verfügung
Die Kanonen kommen auf der nächsten Seite, aber hier bitte erstmal
weiterlesen
 | |  | |  |
Hier an der Katze standen Kanonen | | Im Pulverturm Sonnenhaken lagerte das Schießpulver | | Vom Pulverturm Stiftsplatz ist nicht mehr viel übergeblieben |
Die Stadtmauer schützte vor direkten Angriffen, doch als im Siebenjährigen Krieg, Französische Truppen die Mauer und Ihre Stadttore sprengten, wurde Einbeck zur offenen Stadt und die Mauer diente nur noch zur Begrenzung
 | |  | |  |
Weg zum Offi (Offiziersgarten) | | Bewohnte Stadtmauer Bäckerwall | | Stadtmauer am Diekturm |
Um Handelswege in die Stadt zu schützen, gab es vor Einbeck ein Landwehr mit Wächtertürmen. Ein Landwehr waren umgeknickte und verflochtene Hecken. Durch fünf Stadttore gab es offizielle Zugänge zur Stadt. Noch heute erinnern Straßen in Einbeck an die nicht mehr vorhandenen Stadttore. Benser Tor, Altendorfer Tor, Hullerser Tor, Tiedexer Tor, Ostertor. Die zwischen 3 u.5 Kilometer vorgelagerten Warttürme gaben bei Gefahr Alarm.
Zur Unterscheidung woher der Feind kommt wurde geklappert (Klapperturm) oder gepinkt (Pinkler)
 | |  | |  |
Der Klapperturm als einziger übergebliebener Turm | | Hier gibt es nur noch den Ort | | Und hier nur noch das Schild |
Wenn ich sie alle zusammen bekomme gab es wohl folgende Warttürme rings um Einbeck:
Klapperturm - Hullerser Warte - Pinkler - Reinser Turm - Leineturm - Hubeturm - Rieswarte -Kuventaler Turm -
und der Bartshäuser Turm
Den Bildlichen Angriff mit Hakenbüchse und Kanone auf der Folgeseite mit: weiter